Gabel

Gabel
1. Gabel und Griff gehören zusammen.
Holl.: De gaffel blijft bij den greep. (Harrebomée, I, 198.)
2. Gabeln sind nicht alle zweyzinckig.Gruter, III, 41; Lehmann, II, 234, 1.
3. Man kann nicht mit zwei Gabeln auf einmal essen.
4. Mid da Gobbl is 's an Eah, mi'dn Leff'l kriagg ma mea. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 104; hochdeutsch bei Simrock, 2981; Körte, 1735; Eiselein, 201; Kirchhofer, 251; Braun, I, 613.
In nürnberger Mundart vgl. Frommann, VI, 417, 1. – Mit der Gabel ist's eine Ehr', mit dem Löffel kriegt man mehr.
5. Sachte mit der Gabel, sie macht auf drei Stiche neun Löcher.
6. Viel auf der Gabel und wenig für die Kuh.
Holl.: Veel op de gaffel, en weinig voor de koe. (Harrebomée, I, 198.)
*7. Wenn eine Gabel aus London ist, sticht sie gut.
Spott auf Ausländerei.
8. Wenn twei Gawel denselben Katüffel trabt (trifft), so lebt de beiden Lüd noch en Jahr bisamen. (Rendsburg.)
9. Wer de Gawel fallen lett, muth de Zech betahlen. (Rendsburg.)
10. Wer keine Gabel hat, nimmt die Finger.
11. Wer zu viel auf die Gabel nimmt, verliert es, ehe es zum Maule kommt.
*12. Das bekommt er nicht auf seine Gabel.
*13. Enn of d' Gabla neh.Tobler, 209.
Einen auf die Gabel, aufs Korn nehmen.
*14. Er hat sehr viel auf der Gabel.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Die Gabel wäre gut, wenn sie nur Zinken hätte.
D.h. überhaupt eine Gabel wäre.
16. Eine goldene Gabel mit zwei Zinken fasst mehr als eine eiserne mit vier.
Die Russen: Mit einer goldenen Gabel kann man ein ganzes Fuder Heu fassen. (Altmann VI, 414.)
17. Man hat mit einer goldenen Gabel gestimmt.
Es ist Bestechung geübt worden.
Lat.: Faba nummus. (Philippi, I, 147.)
18. Man muss nicht immer mit der Gabel kommen, auch einmal mit dem Karst.
Man muss nicht stets vom Felde haben wollen, man muss es auch pflegen.
*19. Eine (Fleisch-)Gabel ist ihm lieber als eine (äsopische) Fabel.
*20. Einen in jemandes Gabel bringen.Luther's Tischreden, 21.
So in die Enge treiben, dass er nicht ausweichen kann.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabel — bezeichnet folgende Gegenstände: ein Teil des Essbestecks, siehe Essbesteck#Gabel ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, siehe Gabel (Werkzeug) ein Teil der Baumkrone die Astgabel, aber auch Zwiesel (Botanik) die Gewehrgabel (auch Gabelstock) für …   Deutsch Wikipedia

  • Gabel — could refer to:* Kristoffer Gabel, a Danish statesman * Martin Gabel, an American actor, director and producer * Peter Gabel, President of the New College of California and son of Martin Gabel * The Catlin Gabel School, a pre K to 12 school in… …   Wikipedia

  • Gabel — Gabel: Das westgerm. Wort mhd. gabel‹e›, ahd. gabala, mnd. gaffel‹e›, (s. unten Gaffel), niederl. gaffel, aengl. g‹e›afol ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. gabul »gegabelter Ast; Gabel; Gabelpunkt der Schenkel« und steht wohl im Ablaut zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gabel — Sf std. (9. Jh.), mhd. gabel(e), ahd. gabala, as. ga␢ala, gaflia Stammwort. Aus wg. * gablō f. Gabel , auch in ae. gafol; ig. (weur.) * ghabhlo Gabel , auch in air. gabul fm. Gabel, Schenkelspreize ; l. gabalus m. Galgen ist wohl aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gabel [2] — Gabel, ein in zwei Glieder auslaufendes Stangenende. In der Regel sind beide Glieder symmetrisch gestellt und sitzen mit ihren Augen auf einem Gelenkbolzen (s. Gabelzapfen), entweder lose drehbar (Fig. 1) oder fest (Fig. 2) (vgl. Pleuelstangen);… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gabel — /gabel/ An excise; a tax on movables; a rent, custom, or service. A tax, impost, or excise duty, especially in continental Europe. Formerly, in France, such term referred specifically to the tax on salt, but also applied to taxes on other… …   Black's law dictionary

  • gabel — /gabel/ An excise; a tax on movables; a rent, custom, or service. A tax, impost, or excise duty, especially in continental Europe. Formerly, in France, such term referred specifically to the tax on salt, but also applied to taxes on other… …   Black's law dictionary

  • Gabel — Ga bel, n. [F. gabelle, LL. gabella, gabulum, gablum; of uncertain origin. Cf.{Gavel} tribute.] (O. Eng. Law) A rent, service, tribute, custom, tax, impost, or duty; an excise. Burrill. [1913 Webster] He enables St. Peter to pay his gabel by the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gabel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es waren sechs Gabeln da, aber nur vier Messer. • Ich habe die Gabel eingepackt …   Deutsch Wörterbuch

  • Gabel [1] — Gabel, 1) Körper, mit 2 Spitzen od. Zacken u. einem Stiel; 2) bes. Werkzeug von Silber od. Eisen, mit 2,3 od. 4 Zacken (Zinken), um etwas damit anzuspießen. Die Alten kannten die G. beim Essen nicht, sondern sie aßen mit den Fingern. Die G., als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gabel [2] — Gabel (bibl. Geich.), s.u. Tobias …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”